Löbau

Löbau
Löbau,
 
sorbisch Lubij, Stadt im Landkreis Löbau-Zittau, Sachsen, durchschnittlich 268 m über dem Meeresspiegel, im Lausitzer Bergland, 16 700 Einwohner; Stadtmuseum, Kunstgalerie; Lebensmittelindustrie, Fahrzeug-, Flügel- und Pianobau, Granitverarbeitung, Baugewerbe.
 
 
Romanisch-gotische Nikolaikirche (13.-14. Jahrhundert, 1884/85 stark verändert), spätgotische Johanniskirche (15. Jahrhundert), beide mit Krypta, Barockrathaus (1711) mit frühgotischem Turm und mit Laubengang, Bürger- und Patrizierhäuser. 1933 errichtete H. Scharoun das Haus Schminke, eine Stahl-Glas-Konstruktion. Zum Stadtgebiet gehört der Löbauer Berg (449 m über dem Meeresspiegel) mit einem gusseisernen Aussichtsturm (König-Friedrich-August-Turm, 1854 erbaut).
 
 
Das um 1200 entstandene, regelmäßig angelegte Löbau wurde 1268 als Stadt bezeichent. 1346 wurde in Löbau der Oberlausitzer Sechsstädtebund gegründet (Konventstadt). Mitte des 19. Jahrhunderts setzte die Industrialisierung mit der Errichtung von Textil-, Papier-, Maschinen- und Schuhfabriken ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lobau [2] — Lobau, Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, gest. 21. Nov. 1838, trat 1792 als Freiwilliger in die französische Armee und wurde 1800 Oberst. Napoleon I. ernannte ihn 1805 zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lobau [2] — Lobau, Georges Mouton, Graf von, franz. Marschall, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg, 1805 Adjutant Napoleons I., trug bei Aspern 1809 wesentlich zur Rettung des auf der Insel Lobau (daher sein Titel) zusammengedrängten franz. Heers bei, ward 1813 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lobau —   die, Auenlandschaft (21,6 km2) am linken Donauufer im 22. Gemeindebezirk von Wien, steht unter Naturschutz, versteppt aber seit der Donauregulierung (1875) immer mehr; wurde nach 1938 durch den Bau eines Großtanklagers, des Erdölhafens Lobau… …   Universal-Lexikon

  • Lobau [1] — Lobau, Donauinsel, zwei Stunden unterhalb Wien; sie war nach der Schlacht bei Aspern, am 21. u. 22. Mai 1809, Zuflucht der geschlagenen Franzosen u. hieß eine Zeit lang Napoleonsinsel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lobau [2] — Lobau, Graf, s. Mouton …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löbau — (poln. Lubawa), 1) Kreis des Regierungsbezirks Marienwerder der preußischen Provinz Preußen, 18,1 QM. mit 38,200 Ew., von denen die meisten Landbau treiben, wird von den Kreisen Osterode, Neidenburg, Straßburg, Graudenz u. Rosenberg umschlossen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löbau — Löbau, 1) (L. in Westpreußen, poln. Lubawa) Stadt im preuß. Regbez. Marienwerder, Kreis L., an der Sandella und der Staatsbahnlinie Zajonczkowo L., 145 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Synagoge, ehemaliges Bernhardinerkloster… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lobau [1] — Lobau, Donauinsel östlich von Wien, bekannt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löbau. — Löbau. 1) L. in Sachsen, Amtsstadt in der sächs. Kreish. Bautzen, ehemals eine der Sechsstädte, am Löbauer Wasser (zur Spree), am Fuße des Löbauer Berges (445 m), (1905) 10.632 E., Amtsgericht, Realschule, Lehrerseminar; dabei Irrenanstalt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lobau — Lobau, Donauinsel, südöstl. von Wien, bekannt durch den Donauübergang der geschlagenen Franzosen nach der Schlacht bei Aspern und Eßling, Juli 1809 …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”